TATTOO-STUDIO FINDEN
Können alle Tätowierer das Gleiche?
Nein. „Tätowiererin“ oder „Tätowierer“ darf sich grundsätzlich nennen, wer tätowiert. Es ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Das heißt: Jeder kann ein Tattoo-Studio eröffnen. Von Tattoo-Studios, die einen Gewerbeschein haben und damit offiziell angemeldet sind, erfährt das zuständige Gesundheitsamt und kann die Sauberkeit prüfen. Studios ohne Gewerbeschein sind keine gute Wahl.
Professionelle Tattoo-Studios sind in Deutschland häufig organisiert in Dachverbänden wie dem „Bundesverband Tattoo e. V.“ (www.bundesverband-tattoo.de), dem Verband „Deutsche Organisierte Tätowierer e. V.” (www.dot-ev.de), „ProTattoo e. V.” (www.protattoo.org) oder dem „United European Tattoo Artists e. V.“ (www.ueta.eu). Die Verbände arbeiten an der Entwicklung von Hygienestandards für Tattoo-Studios mit oder haben eigene Standards entwickelt.
Wo erhalte ich mein Tattoo?
Ein Tattoo ist eine Entscheidung fürs ganze Leben. Grund genug, das Studio sorgfältig auszusuchen, in dem man es sich stechen lässt. Es kann hilfreich sein, Bekannte oder Freunde nach ihren Erfahrungen zu fragen. Misstrauisch sollten einen besonders billige Angebote machen. Auch wenn die Hemmschwelle niedrig und die Versuchung groß ist: Sich spontan ein Tattoo auf einer Urlaubsreise, unter freiem Himmel oder in einem Zelt (z. B. auf einem Festival) stechen zu lassen, ist nie eine gute Idee. Auch von Home-Tattooing (unprofessionelles Tätowieren in häuslicher Umgebung) oder Tattoo-Parties sollte man die Finger lassen. Wer sich für ein Tattoo entscheidet, sollte sich einen seriösen Tätowier-Profi suchen und mehrere Studios vergleichen.
Wie wähle ich meinen Tätowierer aus?
Es ist wichtig, beim Besuch eines Studios konkrete Fragen zu stellen. Ein seriöser Tätowier-Profi wird sie alle beantworten. Ist das nicht der Fall oder wirkt das Studio nicht zuverlässig, ist es das falsche. Seriöse Studios können außerdem einen Gewerbeschein nachweisen. Danach sollte man immer fragen.
Darauf sollte man besonders achten:
- Wie arbeitet das Tattoo-Studio? Man kann sich zum Beispiel Bilder zeigen lassen von bisherigen Arbeiten. So bekommt man einen Eindruck, ob die Tattoos den eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Wie sympathisch sind einem das Tattoo-Studio und der Tätowierer? Wer sich nicht gut aufgehoben fühlt, sollte weiter suchen.
- Wie gut sind die hygienischen Bedingungen, unter denen tätowiert wird? Wenn man sich gut im Studio umsieht, kann man sich auch als Laie einen Eindruck über die Sauberkeit verschaffen.
Woran erkenne ich, wie sauber das Tattoo-Studio arbeitet?
Das Tattoo-Studio soll hell, sauber und gut gelüftet sein. Tätowiert wird in einem separaten Raum, getrennt vom Verkaufsraum. Man sollte sich auf jeden Fall den Raum zeigen lassen und sich in Ruhe darin umsehen. Dabei sollte man auf Folgendes achten:
- Leicht abwaschbare Oberflächen
- Leicht wischbarer Boden
- Liege oder Stuhl mit Einwegtüchern oder abwischbaren Oberflächen
- Sauberer Arbeitsplatz zum Tätowieren, häufig mit in Plastik verpackten Utensilien
- Waschbecken
- Desinfektionsmittel
- Einmalhandschuhe
- Kleine Einmalbehälter für Tattoo-Farben
- Tattoo-Farben mit Etiketten
- Abfalleimer
- Kein Essen, keine Zigaretten, keine Tiere
Der Tätowierer muss sterile Nadeln verwenden. Bei der Arbeit trägt er Einmalhandschuhe und vielleicht sogar einen Mundschutz. Die Tätowiermaschine ist hygienisch in Plastik verpackt oder abwischbar. Die Kabel sind in Plastik verpackt. Es ist wichtig, beim ersten Studiobesuch nach all diesen Dingen zu fragen.
Worauf sollte ich bei der Studio-Auswahl achten?
Bevor man sich für ein Studio entscheidet, sollte man vor allem diese Fragen mit „ja“ beantworten können:
- Fühle ich mich im Tattoo-Studio wohl und gut beraten?
- Kann das Tattoo-Studio einen Gewerbeschein nachweisen?
- Kann bestätigt werden, dass die Tattoo-Farben den in Deutschland geltenden rechtlichen Regelungen entsprechen? Mehr dazu unter FARBE BEKENNEN.
- Hat mich das Tattoo-Studio nach Allergien gefragt und mich dazu beraten? Auch eine Latex-Allergie ist eine wichtige Information, denn dann sollten auf jeden Fall Latex-freie Einmalhandschuhe verwendet werden.
- Erhalte ich mein Tattoo in einem separaten, sauberen Raum mit leicht wischbarem Boden und abwischbaren Oberflächen, auf einer Liege oder einem Stuhl mit frischem Einwegtuch oder abwischbaren Oberflächen?
- Ist der Arbeitsplatz zum Tätowieren sauber? Steht Desinfektionsmittel bereit?
- Ist die Tätowiermaschine hygienisch in Plastik verpackt oder abwischbar? Sind die Kabel in Plastik verpackt?
- Stehen kleine Einmalbehälter für die Tattoo-Farben bereit?
- Wird beim Tätowieren mit Einmalhandschuhen, vielleicht sogar Mundschutz, und sterilen Nadeln gearbeitet?